







  
|
Die Grundidee:
Gemeinsam ökologisch bauen und wohnen, d.h.:
-
Baubiologie
-
Sorgfältige Auswahl der Baumaterialien
-
Mit Sägespäne porosierte Ziegel auch für Geschoßdecken
-
Holz für Fenster, Türen und teilweise Geschoßdecken
-
Bodenbeläge aus Massivholzdielen, Linoleum, Kork
-
Dämmungen aus Zellulose, Kork, Isolierverglasung mit k-Wert 1,1
bis 1,2,
Stopfen der Fugen mit Kokos, Bauwolle und Jute
-
Mineralputze
-
Kasseinfarben
-
Möglichst eisen- / stahlfreie Bauweise
-
Netzfreischaltung und überlegte Leitungsführungen (Elektrosmog)
-
Sorgsamer Umgang mit Ressourcen beim Bau und für die Betriebsdauer
-
Niedrigenergie
Heizenergieverbrauch ca. 5,5 l/qm Wohnfläche pro Jahr (550
l / p.a. bei 100qm beheizter Wohnfläche)
-
Heizung via Fernwärme aus dem Blockheizkraftwerk (BHKW) der Stadtwerke
Schwabach
-
Nutzung von Regenwasser für Toilette und Garten
Volumen der Gemeinschaftszisterne ca. 80 000 l (Kosten ca. 60 000,-DM)
Zum Vergleich: Regenrückhaltebecken Nürnberger Str. ca.
320 m3 (Kosten ca. 1,5 Mio)
Die Förderung von privaten Zisternen wäre hier wesentlich
effektiver und
hätte dem Schwabacher Haushalt viel Geld sparen können
-
Jung und Alt ergänzen sich
-
Flexible, individuelle Raumgestaltung
-
Trennbarkeit in zwei Wohneinheiten
-
Zusammenlegen von zwei Wohneinheiten
-
Große Gemeinschaftsfläche und private Freiflächen
-
Auto als ruhender Verkehr am Eingang der Ökosiedlung
-
Recycling des Geländes "Alter Bauhof"
[Zurück]
|