Die Grundidee:







Gemeinsam ökologisch bauen und wohnen, d.h.:

  • Baubiologie
  • Sorgfältige Auswahl der Baumaterialien
  • Mit Sägespäne porosierte Ziegel auch für Geschoßdecken
  • Holz für Fenster, Türen und teilweise Geschoßdecken
  • Bodenbeläge aus Massivholzdielen, Linoleum, Kork
  • Dämmungen aus Zellulose, Kork, Isolierverglasung mit k-Wert 1,1 bis 1,2, 

  • Stopfen der Fugen mit Kokos, Bauwolle und Jute
  • Mineralputze
  • Kasseinfarben
  • Möglichst eisen- / stahlfreie Bauweise
  • Netzfreischaltung und überlegte Leitungsführungen (Elektrosmog)
  • Sorgsamer Umgang mit Ressourcen beim Bau und für die Betriebsdauer 
  • Niedrigenergie
Heizenergieverbrauch ca. 5,5 l/qm Wohnfläche pro Jahr (550 l / p.a. bei 100qm beheizter Wohnfläche)
  • Heizung via Fernwärme aus dem Blockheizkraftwerk (BHKW) der Stadtwerke Schwabach
  • Solarenergie
  • Nutzung von Regenwasser für Toilette und Garten
Volumen der Gemeinschaftszisterne ca. 80 000 l (Kosten ca. 60 000,-DM)

Zum Vergleich: Regenrückhaltebecken Nürnberger Str. ca. 320 m3 (Kosten ca. 1,5 Mio)

Die Förderung von privaten Zisternen wäre hier wesentlich effektiver und 
hätte dem Schwabacher Haushalt viel Geld sparen können

 
  • Jung und Alt ergänzen sich
  • Flexible, individuelle Raumgestaltung
  • Trennbarkeit in zwei Wohneinheiten 
  • Zusammenlegen von zwei Wohneinheiten
  • Große Gemeinschaftsfläche und private Freiflächen
  • Auto als ruhender Verkehr am Eingang der Ökosiedlung
  • Recycling des Geländes "Alter Bauhof"


[Zurück]